Luxembourg (Europe)
55.4K views | +2 today
Follow
Luxembourg (Europe)
Luxembourg in a nutshell. Everything interesting related to Luxembourg in French, English, German and Luxembourgish. We Luxembourgers are multilingual ;-)
Curated by Gust MEES
Your new post is loading...
Your new post is loading...

Popular Tags

Current selected tag: 'learning by doing'. Clear
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Mini Maker Faire | #Luxembourg #Europe 

Mini Maker Faire | #Luxembourg #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

“Make it” a.s.b.l. together with the commune of Rosport-Mompach and the Tudor Museum are proud to bring you the largest show and tell faire on earth.

Get ready to enjoy a magical day with our workshops, demonstrations or exhibitions on

Sunday, May 19th, 2019 from 10:00 to 18:00 in Rosport (School “Am Bongert”).


Join us at this fantastic free family event!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

Gust MEES's insight:

“Make it” a.s.b.l. together with the commune of Rosport-Mompach and the Tudor Museum are proud to bring you the largest show and tell faire on earth.

Get ready to enjoy a magical day with our workshops, demonstrations or exhibitions on

Sunday, May 19th, 2019 from 10:00 to 18:00 in Rosport (School “Am Bongert”).


Join us at this fantastic free family event!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

“I speak Luxembourgish, French, German…& Code” | #Coding #Digital4EDUcation #DigitalLuxembourg #Luxembourg #Europe 

“I speak Luxembourgish, French, German…& Code” | #Coding #Digital4EDUcation #DigitalLuxembourg #Luxembourg #Europe  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Learning to code involves many of the same cognitive skills and techniques as learning French, for example. In addition to being a competitive advantage in the workplace of tomorrow (it is no secret that programmers are in high demand), there are other byproducts of learning to code at a young age: problem-solving skills, logical thinking, patience, perseverance and collaboration.

Furthermore, it offers young people an increased awareness both of the world around them and the intricate mosaic of technology behind the videogames they play, the apps they use or the social media networks they surf.

This knowledge allows them to apply math to real-world situations, visualize abstract concepts and let their creativity run wild as they develop apps, websites or video games.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Coding

 

Gust MEES's insight:

Learning to code involves many of the same cognitive skills and techniques as learning French, for example. In addition to being a competitive advantage in the workplace of tomorrow (it is no secret that programmers are in high demand), there are other byproducts of learning to code at a young age: problem-solving skills, logical thinking, patience, perseverance and collaboration.

Furthermore, it offers young people an increased awareness both of the world around them and the intricate mosaic of technology behind the videogames they play, the apps they use or the social media networks they surf.

This knowledge allows them to apply math to real-world situations, visualize abstract concepts and let their creativity run wild as they develop apps, websites or video games.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Coding

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

3. „Game of Code“-Hackingmarathon und erste „LuxGameFest“-Netzwerkparty gestartet | Ideen für Morgen | #Luxembourg #DigitalLuxembourg #Digital4EDUcation

3. „Game of Code“-Hackingmarathon und erste „LuxGameFest“-Netzwerkparty gestartet | Ideen für Morgen | #Luxembourg #DigitalLuxembourg #Digital4EDUcation | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

3. „Game of Code“-Hackingmarathon und erste „LuxGameFest“-Netzwerkparty gestartet


Der von der Initiative „Digital Lëtzebuerg“ zusammen mit dem Medienunternehmen Docler Holding organisierte Programmier- und Hackingmarathon „Game of Code“ startete gestern Abend in seine dritte Runde. Bei dem Event können sich internationale Top-Teams aus Programmierern an immer neuen Herausforderungen messen. In diesem Jahr standen die Themenbereiche „Digitale Technologien für einen nachhaltigen Lebensstil“ und „Maschinelles Lernen“ im Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr hatten immerhin 33 Teams mit 150 Entwicklern teilgenommen.

Open Data steht im Mittelpunkt
„Mit Events wie diesem fördern wir direkt die Digitalisierung des Landes“, unterstrich Premierminister Xavier Bettel gestern. „Die Regierung hat sich für die direkte Nutzung und Offenlegung aller Daten nach dem ‚Open Data‘-Prinzip entschlossen. Damit geben wir den Menschen die Möglichkeit, Daten auszutauschen und so völlig neue Ideen möglich zu machen.“ Nur so gehe Innovation und die Entdeckung von Neuem.

Eine Ansicht, die Nachhaltigkeits- und Infrastrukturminister François Bausch teilte: „Ich bin überzeugt, dass die digitalen Technologien uns die Möglichkeit bieten werden, unsere Probleme von heute - und morgen - in den Griff zu bekommen.“ Etwa beim Transportwesen. Mit diesem Hintergedanken sei die „Nachhaltigkeits-Challenge“ für die Programmierer entstanden. Sein Aufruf daher: „Gebt uns neue Lösungen!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Game+of+Code+%E2%80%93+Un+Hackathon+made+in+Luxembourg

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

 

Gust MEES's insight:

3. „Game of Code“-Hackingmarathon und erste „LuxGameFest“-Netzwerkparty gestartet


Der von der Initiative „Digital Lëtzebuerg“ zusammen mit dem Medienunternehmen Docler Holding organisierte Programmier- und Hackingmarathon „Game of Code“ startete gestern Abend in seine dritte Runde. Bei dem Event können sich internationale Top-Teams aus Programmierern an immer neuen Herausforderungen messen. In diesem Jahr standen die Themenbereiche „Digitale Technologien für einen nachhaltigen Lebensstil“ und „Maschinelles Lernen“ im Mittelpunkt. Im vergangenen Jahr hatten immerhin 33 Teams mit 150 Entwicklern teilgenommen.

Open Data steht im Mittelpunkt
„Mit Events wie diesem fördern wir direkt die Digitalisierung des Landes“, unterstrich Premierminister Xavier Bettel gestern. „Die Regierung hat sich für die direkte Nutzung und Offenlegung aller Daten nach dem ‚Open Data‘-Prinzip entschlossen. Damit geben wir den Menschen die Möglichkeit, Daten auszutauschen und so völlig neue Ideen möglich zu machen.“ Nur so gehe Innovation und die Entdeckung von Neuem.

Eine Ansicht, die Nachhaltigkeits- und Infrastrukturminister François Bausch teilte: „Ich bin überzeugt, dass die digitalen Technologien uns die Möglichkeit bieten werden, unsere Probleme von heute - und morgen - in den Griff zu bekommen.“ Etwa beim Transportwesen. Mit diesem Hintergedanken sei die „Nachhaltigkeits-Challenge“ für die Programmierer entstanden. Sein Aufruf daher: „Gebt uns neue Lösungen!

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Game+of+Code+%E2%80%93+Un+Hackathon+made+in+Luxembourg

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Kniwwelino Online Documentation [Kniwwelino Documentation] | Made in Luxembourg | #LIST #Europe #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #Creativity #ModernEDU #ModernLEARNing #LEARNingByDoing

Kniwwelino Online Documentation [Kniwwelino Documentation] | Made in Luxembourg | #LIST #Europe #Coding #Maker #MakerED #MakerSpaces #Creativity #ModernEDU #ModernLEARNing #LEARNingByDoing | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
The Kniwwelino hardware is a micro-controller development platform that includes a board and a visual programming tool (Kniwwelino Blockly) adapted for kids and an Arduino library .

On this page, you will find information on how to use Kniwwelino to realise your own projects, how to install the software on your computer and how to add extensions (sensors, LEDs, motors, buttons, etc.).

Please note that this online documentation is still under construction, and will grow throughout the project.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | Creativity and Maker-Spaces | maach3 LTEttelbruck

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | 5) Creativity and Maker-Spaces | BEECREATIVE

 

Coding, A NEW Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Maker Space | A New Trend In Education And A BIG Responsibility

 

 

Gust MEES's insight:
The Kniwwelino hardware is a micro-controller development platform that includes a board and a visual programming tool (Kniwwelino Blockly) adapted for kids and an Arduino library .

On this page, you will find information on how to use Kniwwelino to realise your own projects, how to install the software on your computer and how to add extensions (sensors, LEDs, motors, buttons, etc.).

Please note that this online documentation is still under construction, and will grow throughout the project.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | Creativity and Maker-Spaces | maach3 LTEttelbruck

 

Luxembourg EDUcation-Interviews | 5) Creativity and Maker-Spaces | BEECREATIVE

 

Coding, A NEW Trend In Education And A BIG Responsibility

 

Maker Space | A New Trend In Education And A BIG Responsibility

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Base 1 Makerspace | #Luxembourg #Maker #MakerED #MakerSpaces #Creativity #PracTICE #LEARNingByDoing 

Base 1 Makerspace | #Luxembourg #Maker #MakerED #MakerSpaces #Creativity #PracTICE #LEARNingByDoing  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
START MAKING, IN BASE1
Base1 ist dein Makerspace im Forum Geesseknäppchen.

Hier im Base1 kannst du all das verwirklichen, wovon du schon immer geträumt hast. Baue deine eigene Drone oder einen Roboter! Dreh’ deinen eigenen Film oder ein Video für deinen Youtube-Channel! Programmiere dein eigenes Video-Spiel oder erschaffe deine eigene Musik!

Unsere Coaches helfen dir dabei.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Bee+creative

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

Gust MEES's insight:
START MAKING, IN BASE1
Base1 ist dein Makerspace im Forum Geesseknäppchen.

Hier im Base1 kannst du all das verwirklichen, wovon du schon immer geträumt hast. Baue deine eigene Drone oder einen Roboter! Dreh’ deinen eigenen Film oder ein Video für deinen Youtube-Channel! Programmiere dein eigenes Video-Spiel oder erschaffe deine eigene Musik!

Unsere Coaches helfen dir dabei.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Bee+creative

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Mit „Kniwwelino“ lernen schon Grundschulkinder programmieren | #Luxembourg #Coding #MakerED #LEARNingByDoing 

Mit „Kniwwelino“ lernen schon Grundschulkinder programmieren | #Luxembourg #Coding #MakerED #LEARNingByDoing  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Die Forscherin Valérie Maquil vom LIST ermöglicht eine außerschulische »Informatikausbildung«


Frau Dr. Maquil, am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) entwickeln Sie eine Computer-Leiterplatte (Platine) speziell für Kinder. Um was handelt es sich und wofür soll diese genutzt werden?

Unsere Plattform »Kniwwelino« ‑ eine Wortschöpfung aus luxemburgisch »kniwwelen«, also basteln und »lino«, in Anlehnung an das luxemburgische Wappentier, den Löwen ‑  besteht aus einer Platine und einem Programmierungstool. Mit dem Gerät wollen wir Kinder im Grundschulalter für das Programmieren und Basteln mit Elektronik begeistern.


Bereits im Grundschulalter? Das erscheint sehr früh. Die Kinder lernen ja gerade erst Lesen und Schreiben…

Die Programmiersprache, die wir benutzen, basiert auf Grafiken, also visuellen Bausteinen, die wie Puzzlestücke aneinander gehängt werden können. Auch jüngere Kinder können damit schnell Erfolge erleben und haben erfahrungsgemäß viel Spaß dabei. Wir unterstützen sie mit Einsteigerbeispielen, bei denen die Kinder nur wenige Sachen machen müssen, um etwas zu Programmieren. Mit zunehmendem Alter können dann komplexere Dinge dazukommen.


Was für Programmierungen können die Kinder beispielsweise machen?

Sie können lernen, wie man eine LED-Matrix programmiert, etwa mit einem Blinker für ihr Fahrrad, der anzeigt, ob man rechts oder links abbiegen will. Oder sie programmieren ein digitales Stein-Schere-Papier-Spiel, bei dem sie einen Zufallsfaktor generieren– etwas, das man auch im Informatik-Studium an der Uni lernt, nur einfacher zugängig. Ein digitales Freundschaftsband könnte eine weitere Idee sein, bei dem man seinem besten Freund oder seiner Freundin über das Internet vorher programmierte Symbole schicken kann.
Das klingt toll. Planen Sie auch, das Kniwwelino im Schulunterricht zu verwenden?

Wir wollen mit Schulen zusammenarbeiten, um so viele Kinder wie möglich zu erreichen, damit sie keine Angst vor Technologie und Wissenschaft entwickeln. Aber das Lernen soll außerschulisch stattfinden. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Service National de la Jeunesse zusammen, der staatlichen Organisation, die in Luxemburg für die nonformale Bildung zuständig ist. 
Wann ist das Kniwwelino einsatzbereit? Kann man es bereits kaufen?

Beim Science Festival, das gerade stattgefunden hat, haben wir bereits erste Workshops angeboten, bei denen die Kinder etwas programmieren konnten und auch die Eltern lernten, Hilfestellung zu geben. Auf dem »Maker-Fest«, das am 11. und 12. Dezember im Rahmen der FNR-geförderten Initiative »Bee Creative for Kids« stattfindet (http://bee-creative.lu/makerfest), werden wir es nochmal vorstellen. Parallel soll es dann auch in den Handel kommen. Ausserdem kommt es in den BEE CREATIVE "Makerspaces", einer Art ausserschulischen Kreativwerkstätte, zum Einsatz.


Wie geht es danach weiter?

Unser dreijähriges Projekt befindet sich nun am Ende des ersten Jahres. Wir werden das Kniwwelino verbessern, mit Zusatzsteilen erweitern und Projektideen herausbringen, die die Kinder in ihrer Kreativität und Spass am elektronischen Basteln möglichst gut fördern. Es gibt auch bereits Interesse aus dem Ausland und von Makerspaces, die es verwenden wollen: Das sind öffentliche Räume, wo möglichst viele Werkzeuge, Materialien oder auch 3D-Drucker stehen, mit denen  jede(r) Interessierte eigene Projekte ausprobieren und realisieren kann. Die Arbeit geht auf jeden Fall weiter. Wo genau die Reise allerdings hingeht, kann man jetzt noch nicht sagen.


Mehr Infos über das Kniwwelino in der Infobox und auf der Kniwwelino-Internetseite.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

Gust MEES's insight:
Die Forscherin Valérie Maquil vom LIST ermöglicht eine außerschulische »Informatikausbildung«


Frau Dr. Maquil, am Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST) entwickeln Sie eine Computer-Leiterplatte (Platine) speziell für Kinder. Um was handelt es sich und wofür soll diese genutzt werden?

Unsere Plattform »Kniwwelino« ‑ eine Wortschöpfung aus luxemburgisch »kniwwelen«, also basteln und »lino«, in Anlehnung an das luxemburgische Wappentier, den Löwen ‑  besteht aus einer Platine und einem Programmierungstool. Mit dem Gerät wollen wir Kinder im Grundschulalter für das Programmieren und Basteln mit Elektronik begeistern.


Bereits im Grundschulalter? Das erscheint sehr früh. Die Kinder lernen ja gerade erst Lesen und Schreiben…

Die Programmiersprache, die wir benutzen, basiert auf Grafiken, also visuellen Bausteinen, die wie Puzzlestücke aneinander gehängt werden können. Auch jüngere Kinder können damit schnell Erfolge erleben und haben erfahrungsgemäß viel Spaß dabei. Wir unterstützen sie mit Einsteigerbeispielen, bei denen die Kinder nur wenige Sachen machen müssen, um etwas zu Programmieren. Mit zunehmendem Alter können dann komplexere Dinge dazukommen.


Was für Programmierungen können die Kinder beispielsweise machen?

Sie können lernen, wie man eine LED-Matrix programmiert, etwa mit einem Blinker für ihr Fahrrad, der anzeigt, ob man rechts oder links abbiegen will. Oder sie programmieren ein digitales Stein-Schere-Papier-Spiel, bei dem sie einen Zufallsfaktor generieren– etwas, das man auch im Informatik-Studium an der Uni lernt, nur einfacher zugängig. Ein digitales Freundschaftsband könnte eine weitere Idee sein, bei dem man seinem besten Freund oder seiner Freundin über das Internet vorher programmierte Symbole schicken kann.
Das klingt toll. Planen Sie auch, das Kniwwelino im Schulunterricht zu verwenden?

Wir wollen mit Schulen zusammenarbeiten, um so viele Kinder wie möglich zu erreichen, damit sie keine Angst vor Technologie und Wissenschaft entwickeln. Aber das Lernen soll außerschulisch stattfinden. Hierfür arbeiten wir eng mit dem Service National de la Jeunesse zusammen, der staatlichen Organisation, die in Luxemburg für die nonformale Bildung zuständig ist. 
Wann ist das Kniwwelino einsatzbereit? Kann man es bereits kaufen?

Beim Science Festival, das gerade stattgefunden hat, haben wir bereits erste Workshops angeboten, bei denen die Kinder etwas programmieren konnten und auch die Eltern lernten, Hilfestellung zu geben. Auf dem »Maker-Fest«, das am 11. und 12. Dezember im Rahmen der FNR-geförderten Initiative »Bee Creative for Kids« stattfindet (http://bee-creative.lu/makerfest), werden wir es nochmal vorstellen. Parallel soll es dann auch in den Handel kommen. Ausserdem kommt es in den BEE CREATIVE "Makerspaces", einer Art ausserschulischen Kreativwerkstätte, zum Einsatz.


Wie geht es danach weiter?

Unser dreijähriges Projekt befindet sich nun am Ende des ersten Jahres. Wir werden das Kniwwelino verbessern, mit Zusatzsteilen erweitern und Projektideen herausbringen, die die Kinder in ihrer Kreativität und Spass am elektronischen Basteln möglichst gut fördern. Es gibt auch bereits Interesse aus dem Ausland und von Makerspaces, die es verwenden wollen: Das sind öffentliche Räume, wo möglichst viele Werkzeuge, Materialien oder auch 3D-Drucker stehen, mit denen  jede(r) Interessierte eigene Projekte ausprobieren und realisieren kann. Die Arbeit geht auf jeden Fall weiter. Wo genau die Reise allerdings hingeht, kann man jetzt noch nicht sagen.


Mehr Infos über das Kniwwelino in der Infobox und auf der Kniwwelino-Internetseite.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creati

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Science Festival 2017 in Luxembourg (Europe) | #LuxScienceFestival 

Science Festival 2017 in Luxembourg (Europe) | #LuxScienceFestival  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Science Festival 2017 in Luxembourg (Europe). It is the first time that I visited the "Science Festival" in Luxembourg-City, although it is already on its 11th Edition. The first edition was run when Luxembourg-City was Europe’s cultural capital in 1995. This year there was a BIG press coverage and advertising about…

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Science

 

Gust MEES's insight:

Science Festival 2017 in Luxembourg (Europe). It is the first time that I visited the "Science Festival" in Luxembourg-City, although it is already on its 11th Edition. The first edition was run when Luxembourg-City was Europe’s cultural capital in 1995. This year there was a BIG press coverage and advertising about…

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Science

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Luxembourg EDUcation Interviews: STEM, Robotics participation in First Global Competition in 2017 | 

Luxembourg EDUcation Interviews:  STEM, Robotics participation in First Global Competition in 2017 |  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

THE Competition itself 2017 FIRST  GLOBAL CHALLENGE – GAME DESIGN INTRODUCTION. Welcome to the official game of the 2017 FIRST Global Challenge,  H2O FLOW! In H2O FLOW, teams learn
 about real-world water
 scarcity and 
contamination issues. In 
the game, two villages
 exist on either side of a 
contaminated river. The
 villagers compete to
 create and store purified 
water…

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-1-the-luxembourg-edu-system/

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/10/26/luxembourg-education-interviews-creativity-and-maker-spaces-maach3-ltettelbruck/

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

Gust MEES's insight:

THE Competition itself 2017 FIRST  GLOBAL CHALLENGE – GAME DESIGN INTRODUCTION. Welcome to the official game of the 2017 FIRST Global Challenge,  H2O FLOW! In H2O FLOW, teams learn
 about real-world water
 scarcity and 
contamination issues. In 
the game, two villages
 exist on either side of a 
contaminated river. The
 villagers compete to
 create and store purified 
water…

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-1-the-luxembourg-edu-system/

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/10/26/luxembourg-education-interviews-creativity-and-maker-spaces-maach3-ltettelbruck/

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?tag=Digital+L%C3%ABtzebuerg

 

http://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

666 Kilometer pro Liter | #Luxembourg #EDUcation #Innovation #Research #Technology #LEARNingByDoing 

666 Kilometer pro Liter | #Luxembourg #EDUcation #Innovation #Research #Technology #LEARNingByDoing  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Schüler des LAM treten mit Energiespar-Auto beim „Shell Eco Marathon“ in London an
Mit nur einem Liter Kraftstoff 666 Kilometer zurücklegen? Dass so etwas möglich ist, beweist das „Lycée des Arts et Métiers“ (LAM) mit dem selbst gebauten „Eco-Töff 2“, einem Einsitzer mit Benzinantrieb. Voriges Jahr landete das Modell beim internationalen Energiesparwettbewerb „Shell Eco Marathon“ in Rotterdam auf dem 13. Platz von 39. Seit gestern ist wieder ein luxemburgisches Team bei dem Wettbewerb vertreten, der bis zum 4. Juli erstmalig im „Queen Elizabeth Olympic Park“ in London stattfindet (siehe Infokasten). Mit dabei sind zehn Schüler und fünf Lehrer verschiedener Klassen und Schulgänge aus Luxemburg. Die Gruppe reiste am vergangenen Montag an, das Gefährt wurde mit einem Lieferwagen transportiert - mit dem Schiff ging es über den Ärmelkanal.

 

Gust MEES's insight:
Schüler des LAM treten mit Energiespar-Auto beim „Shell Eco Marathon“ in London an
Mit nur einem Liter Kraftstoff 666 Kilometer zurücklegen? Dass so etwas möglich ist, beweist das „Lycée des Arts et Métiers“ (LAM) mit dem selbst gebauten „Eco-Töff 2“, einem Einsitzer mit Benzinantrieb. Voriges Jahr landete das Modell beim internationalen Energiesparwettbewerb „Shell Eco Marathon“ in Rotterdam auf dem 13. Platz von 39. Seit gestern ist wieder ein luxemburgisches Team bei dem Wettbewerb vertreten, der bis zum 4. Juli erstmalig im „Queen Elizabeth Olympic Park“ in London stattfindet (siehe Infokasten). Mit dabei sind zehn Schüler und fünf Lehrer verschiedener Klassen und Schulgänge aus Luxemburg. Die Gruppe reiste am vergangenen Montag an, das Gefährt wurde mit einem Lieferwagen transportiert - mit dem Schiff ging es über den Ärmelkanal.

 

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BEE CREATIVE Makerfest | #Coding #Maker #makerED #MakerSpaces #Luxembourg #Europe

BEE CREATIVE Makerfest | #Coding #Maker #makerED #MakerSpaces #Luxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

BEE CREATIVE et ses partenaires vous invitent à l’édition hivernale de leur « Makerfest » le 17 et le 18 décembre 2018 au Forum Geesseknäppchen. Aucune connaissance préalable n'est requise, uniquement la curiosité, l'intérêt pour les nouvelles technologies et l'envie de bricoler. Des ateliers pour jeunes et moins jeunes font du « Makerfest » un chouette rendez-vous pour les classes de l'enseignement fondamental et de l’enseignement secondaire, pour les groupes des Maisons Relais et des Maisons des Jeunes ainsi que pour les familles. Chacun y trouvera son bonheur.

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

Gust MEES's insight:

BEE CREATIVE et ses partenaires vous invitent à l’édition hivernale de leur « Makerfest » le 17 et le 18 décembre 2018 au Forum Geesseknäppchen. Aucune connaissance préalable n'est requise, uniquement la curiosité, l'intérêt pour les nouvelles technologies et l'envie de bricoler. Des ateliers pour jeunes et moins jeunes font du « Makerfest » un chouette rendez-vous pour les classes de l'enseignement fondamental et de l’enseignement secondaire, pour les groupes des Maisons Relais et des Maisons des Jeunes ainsi que pour les familles. Chacun y trouvera son bonheur.

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Makerfest Summer Edition 2018 : un programme riche | #Luxembourg #MakerED #Europe

Makerfest Summer Edition 2018 : un programme riche | #Luxembourg #MakerED #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

Au programme :

une quarantaine d’ateliers liés aux nouvelles technologies (programmation et construction de robots, planétarium, fabrication d’objets en impression 3D et à la découpeuse laser, essais de Tesla, jeux d’entrainement spatial, fabrication et lancement de microfusées…)


un cycle de conférences exceptionnel pour les publics scolaires comme pour les passionnés de sciences et technologies avec notamment la participation de SES Satellites, le CNES, et l’Université du Luxembourg.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

Gust MEES's insight:

Au programme :

une quarantaine d’ateliers liés aux nouvelles technologies (programmation et construction de robots, planétarium, fabrication d’objets en impression 3D et à la découpeuse laser, essais de Tesla, jeux d’entrainement spatial, fabrication et lancement de microfusées…)


un cycle de conférences exceptionnel pour les publics scolaires comme pour les passionnés de sciences et technologies avec notamment la participation de SES Satellites, le CNES, et l’Université du Luxembourg.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Section l - INFORMATIQUE ET COMMUNICATION - CULTIVATING CREATIVITY | #Luxembourg #Digital4EDUcation #DigitalLuxembourg #Europe

Section l - INFORMATIQUE ET COMMUNICATION - CULTIVATING CREATIVITY | #Luxembourg #Digital4EDUcation #DigitalLuxembourg #Europe | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

INFORMATIQUE ET COMMUNICATION


La nouvelle "section_i" débutera en septembre 2017 dans le cadre d'un projet d’innovation pédagogique au Lycée Technique d'Esch-sur-Alzette ainsi qu'au Lycée des Arts et Métiers et en septembre 2018 au Lycée Edward Steichen.

CULTIVATING CREATIVITY


Dans le cadre des « Future Hub », pôles de l’informatique et des sciences, trois écoles ont choisi un profil décidément innovateur.

Dans cet environnement propice à la créativité et instigateur de curiosité, les activités d’apprentissage sont articulées autour de la réalisation de projets. Une infrastructure spécifique permet d’implanter une multitude d’actions pédagogiques afin d’encourager le travail autonome des apprenants de la section I.

Makerspaces, classes iPad, équipement numérique mobile pour les élèves à spécialisation informatique, ainsi qu’une accessibilité prolongée aux salles de classe permettent aux élèves de développer leur projet personnel dans un cadre convivial et ambitieux.

L’apprentissage des sciences et de l’informatique ainsi que le développement d’un esprit critique est complémenté par des compétences de communication.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Future+Hub

 

Gust MEES's insight:

INFORMATIQUE ET COMMUNICATION


La nouvelle "section_i" débutera en septembre 2017 dans le cadre d'un projet d’innovation pédagogique au Lycée Technique d'Esch-sur-Alzette ainsi qu'au Lycée des Arts et Métiers et en septembre 2018 au Lycée Edward Steichen.

CULTIVATING CREATIVITY


Dans le cadre des « Future Hub », pôles de l’informatique et des sciences, trois écoles ont choisi un profil décidément innovateur.

Dans cet environnement propice à la créativité et instigateur de curiosité, les activités d’apprentissage sont articulées autour de la réalisation de projets. Une infrastructure spécifique permet d’implanter une multitude d’actions pédagogiques afin d’encourager le travail autonome des apprenants de la section I.

Makerspaces, classes iPad, équipement numérique mobile pour les élèves à spécialisation informatique, ainsi qu’une accessibilité prolongée aux salles de classe permettent aux élèves de développer leur projet personnel dans un cadre convivial et ambitieux.

L’apprentissage des sciences et de l’informatique ainsi que le développement d’un esprit critique est complémenté par des compétences de communication.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Digital+4+EDUcation

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Future+Hub

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Makerfest: Das ist doch ein Kinderspiel | #Luxembourg #MakerED #MakerSpaces #Creativity #LEARNingByDoing #PracTICE 

Makerfest: Das ist doch ein Kinderspiel | #Luxembourg #MakerED #MakerSpaces #Creativity #LEARNingByDoing #PracTICE  | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Eine angeregte Stimmung herrscht an diesem Montagmorgen im Forum Geesseknäppchen in Hollerich. Rund 600 Schüler und Erzieher nehmen dort an den 35 Workshops des „Makerfestes“ teil. Heute, am zweiten und letzten Tag der Veranstaltung, werden noch mal genauso viele Teilnehmer erwartet.

Das „Makerfest“ – vom Englischen „make“, das „machen“ bedeutet – wird zwei Mal jährlich von dem „Service National de la Jeunesse“ (SNJ) und dem „Service de Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques“ (Script) organisiert. Die Veranstaltung soll Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit geben, digitale Tools zu testen. Zu diesem Zweck werden eine Reihe von Ausstellungen, Workshops und Demonstrationen aus dem Bereich der digitalen Kreativität organisiert. „Wir wollen einen positiven Einstieg in die Technologien ermöglichen“, erklärt Eric Krier, vom SNJ.

 

„Es ist uns wichtig, dass die Kinder Freude und Spaß am Entdecken von Techniken haben. Um uns herum wimmelt es ja nur von elektronischen, mechanischen und Informatikprodukten.“

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

Gust MEES's insight:
Eine angeregte Stimmung herrscht an diesem Montagmorgen im Forum Geesseknäppchen in Hollerich. Rund 600 Schüler und Erzieher nehmen dort an den 35 Workshops des „Makerfestes“ teil. Heute, am zweiten und letzten Tag der Veranstaltung, werden noch mal genauso viele Teilnehmer erwartet.

Das „Makerfest“ – vom Englischen „make“, das „machen“ bedeutet – wird zwei Mal jährlich von dem „Service National de la Jeunesse“ (SNJ) und dem „Service de Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques“ (Script) organisiert. Die Veranstaltung soll Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit geben, digitale Tools zu testen. Zu diesem Zweck werden eine Reihe von Ausstellungen, Workshops und Demonstrationen aus dem Bereich der digitalen Kreativität organisiert. „Wir wollen einen positiven Einstieg in die Technologien ermöglichen“, erklärt Eric Krier, vom SNJ.

 

„Es ist uns wichtig, dass die Kinder Freude und Spaß am Entdecken von Techniken haben. Um uns herum wimmelt es ja nur von elektronischen, mechanischen und Informatikprodukten.“

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Makerfest

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter | #Coding #Luxembourg #Europe #BEECREATIVEForKids #Creativity #LEARNin...

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter | #Coding #Luxembourg #Europe #BEECREATIVEForKids #Creativity #LEARNin... | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
KNIWWELINO

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter. Der Name Kniwwelino setzt sich aus dem luxemburgischen Wort „kniwweln“ für etwas basteln, „ino“ das die technische Verwandtschaft und Kompatibilität zur Arduino Platform symbolisiert und der Kurzform des Vornamens Linoardo („Lino“) zusammen, der den Bezug zum luxemburgischen Wappentier dem Löwen herstellt.

 

Die Programmierung kann mit einem visuellen Programmiertool im Browser erfolgen. Das so erzeugte Programm wird über das Internet auf das Kniwwelino geladen. Dabei können die ersten Programmierversuche mit vorgefertigten Beispielen erfolgen, die dann mit zunehmenden Kenntnissen abgeändert und erweitert werden können. Darüber hinaus können Kinder eigene Ideen für Projekte mit der visuellen Programmiersprache realisieren und für das Nachbauen durch andere Kinder dokumentieren und auf der Internetplattform des Kniwwelino veröffentlichen.

 

Die Hardware des Kniwwelino verfügt selbst schon über eine LED Matrix von 5x5 Pixeln, eine RGB LED und zwei Taster zur Eingabe. Der verwendete Mikrokontroller beinhaltet auch eine Wifi Schnittstelle, so dass man auch einfach mehrere Kniwwelino über das Internet verbinden kann. Weitere externe Sensoren können auf einfache Art und Weise angeschlossen werden. Das Kniwwelino kann durch seine geringe Größe einfach in bestehende oder selbst gebastelte Objekte eingebettet werden, so sind fast keine Grenzen zur Entfaltung der eigenen Kreativität gesetzt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

Gust MEES's insight:
KNIWWELINO

Das Kniwwelino ist das erste in Luxemburg entwickelte Mikrokontroller Entwicklungsboard speziell für Kinder im Grundschulalter. Der Name Kniwwelino setzt sich aus dem luxemburgischen Wort „kniwweln“ für etwas basteln, „ino“ das die technische Verwandtschaft und Kompatibilität zur Arduino Platform symbolisiert und der Kurzform des Vornamens Linoardo („Lino“) zusammen, der den Bezug zum luxemburgischen Wappentier dem Löwen herstellt.

 

Die Programmierung kann mit einem visuellen Programmiertool im Browser erfolgen. Das so erzeugte Programm wird über das Internet auf das Kniwwelino geladen. Dabei können die ersten Programmierversuche mit vorgefertigten Beispielen erfolgen, die dann mit zunehmenden Kenntnissen abgeändert und erweitert werden können. Darüber hinaus können Kinder eigene Ideen für Projekte mit der visuellen Programmiersprache realisieren und für das Nachbauen durch andere Kinder dokumentieren und auf der Internetplattform des Kniwwelino veröffentlichen.

 

Die Hardware des Kniwwelino verfügt selbst schon über eine LED Matrix von 5x5 Pixeln, eine RGB LED und zwei Taster zur Eingabe. Der verwendete Mikrokontroller beinhaltet auch eine Wifi Schnittstelle, so dass man auch einfach mehrere Kniwwelino über das Internet verbinden kann. Weitere externe Sensoren können auf einfache Art und Weise angeschlossen werden. Das Kniwwelino kann durch seine geringe Größe einfach in bestehende oder selbst gebastelte Objekte eingebettet werden, so sind fast keine Grenzen zur Entfaltung der eigenen Kreativität gesetzt.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=KNIWWELINO

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

BEE CREATIVE Makerfest | Monday 11.12. from 9h00 - 16h00 Tuesday 12.12. from 9h00-17h00 | #Luxembourg #MakerED #MakerSpaces #Creativity #LEARNingByDoing

BEE CREATIVE Makerfest | Monday 11.12. from 9h00 - 16h00 Tuesday 12.12. from 9h00-17h00 | #Luxembourg #MakerED #MakerSpaces #Creativity #LEARNingByDoing | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
Engage in new technologies – Become creative in a world without boundaries!

Discover Luxembourg's Maker Movement: Coding, Technology, Wearables, Digital Design, Robots, 3D-Print, Gaming and much more

Workshops and Demos

"Lots of workshops"

Monday 11.12. from 9h00 - 16h00
Tuesday 12.12. from 9h00-17h00

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=MakerSpace

 

Gust MEES's insight:
Engage in new technologies – Become creative in a world without boundaries!

Discover Luxembourg's Maker Movement: Coding, Technology, Wearables, Digital Design, Robots, 3D-Print, Gaming and much more

Workshops and Demos

"Lots of workshops"

Monday 11.12. from 9h00 - 16h00
Tuesday 12.12. from 9h00-17h00

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/04/05/luxembourg-education-interviews-5-creativity-and-maker-spaces-beecreative/

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=MakerSpace

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Science Festival Luxembourg will be returning with its 11th edition from 9 to 12 November 2017 | #STEM

Science Festival Luxembourg will be returning with its 11th edition from 9 to 12 November 2017 | #STEM | Luxembourg (Europe) | Scoop.it
The Science Festival Luxembourg will be returning with its 11th edition from 9 to 12 November 2017, offering over 50 workshops for science lovers.

Organised by the National Museum of Natural History (MNHN) and the National Research Fund (FNR), the purpose of the annual Science Festival is to present and promote science and research in Luxembourg and to encourage young people and the public to become interested in, experiment with and discuss science and technology.

This year’s Science Festival will offer even more activities and shows than previous years with a total of 56 workshops, 8 interactive shows and 2 exhibitions held at Neumünster Abbey and the 'natur museum'.

For four days, scientists, researchers, mediators and visitors are called to discover, communicate, interact and have fun together. During the first two days, Thursday and Friday, primary and secondary school classes can participate, after registration, in the numerous workshops and shows. Saturday and Sunday the Science Festival is open to the general public.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Science

 

Gust MEES's insight:
The Science Festival Luxembourg will be returning with its 11th edition from 9 to 12 November 2017, offering over 50 workshops for science lovers.

Organised by the National Museum of Natural History (MNHN) and the National Research Fund (FNR), the purpose of the annual Science Festival is to present and promote science and research in Luxembourg and to encourage young people and the public to become interested in, experiment with and discuss science and technology.

This year’s Science Festival will offer even more activities and shows than previous years with a total of 56 workshops, 8 interactive shows and 2 exhibitions held at Neumünster Abbey and the 'natur museum'.

For four days, scientists, researchers, mediators and visitors are called to discover, communicate, interact and have fun together. During the first two days, Thursday and Friday, primary and secondary school classes can participate, after registration, in the numerous workshops and shows. Saturday and Sunday the Science Festival is open to the general public.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://www.scoop.it/t/luxembourg-europe/?&tag=Science

 

No comment yet.
Scooped by Gust MEES
Scoop.it!

Code Club: Schifflange youngsters mastering The Matrix | #Luxembourg #Coding #DigitalLuxembourg #ICT

Code Club: Schifflange youngsters mastering The Matrix | #Luxembourg #Coding #DigitalLuxembourg #ICT | Luxembourg (Europe) | Scoop.it

It might not be the most common after school activity, but if you drop by Schifflange elementary school, Albert Wingert on a Tuesday evening, you will find a group of enthusiastic 9-11-year-olds learning how to code.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2014/08/24/coding-a-new-trend-in-education-and-a-big-responsibility/

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/10/10/digital-luxembourg-interviews/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Coding

 

Gust MEES's insight:

It might not be the most common after school activity, but if you drop by Schifflange elementary school, Albert Wingert on a Tuesday evening, you will find a group of enthusiastic 9-11-year-olds learning how to code.

 

Learn more / En savoir plus / Mehr erfahren:

 

https://gustmees.wordpress.com/2014/08/24/coding-a-new-trend-in-education-and-a-big-responsibility/

 

https://gustmees.wordpress.com/2016/10/10/digital-luxembourg-interviews/

 

http://www.scoop.it/t/21st-century-learning-and-teaching/?tag=Coding

 

No comment yet.